Guckenheimer, Jean Piere

(Letzte Bearbeitung / last updated on 15/10/2023)

29.11.1935 in Paris, 23.11.1943 in Auschwitz

Deported from Drancy/Paris to Auschwitz on 20.11.1943.

Jean Pierre Guckenheimer (ca. 1940)1Aus Beate und Serge Klarsfeld, Endstation Ausschwitz, Böhlau 2008, S. 52.

English    Dokumente

Jean Pierre war ein Enkelkind von Markus (Max) Guckenheimer (*1869), einem Vetter von Adolf Guckenheimer. Jean Pierre wurde als Kind von Ernst Guckenheimer (*1905) und seiner Frau Herta, geb. Müller (*1907) am 29. November 1935 in Paris geboren. Die Eltern waren bereits am 27. April 1933 (also vier Wochen nach dem Beginn des nationalsozialistischen Boykotts jüdischer Geschäfte in Deutschland) von Frankfurt nach Paris geflohen.

Laut der Recherchen von Beate und Serge Klarsfeld über die Deportation jüdischer Kinder aus Frankreich waren auch Ernst und Herta Guckenheimer zusammen mit ihrem Sohn Jean Pierre in Nizza festgenommen worden. Ihre letzte Adresse dort war Boulevard Gambetta 47. Die deutsche Wehrmacht war zuvor am 8. September 1943 in die italienische Zone in Südfrankreich einmarschiert und hatte Nizza besetzt. In zahlreichen Razzien unter dem Kommando des SS-Hauptsturmführers Alois Brunner wurden die Juden dort verhaftet und deportiert.2[See Mémorial de la SHOAH.(Die Adressangaben in Nizza sind hier leider verwechselt bzw. inkonsistent zusammengestellt worden).] Aus Nizza wurden die Familie Guckenheimer gemeinsam mit den Großvater Markus (Max) Guckenheimer am 14. September 1943 in das Internierungslager Drancy bei Paris verschleppt und von dort am 20. November 1943 mit Transport Nr. 62 in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Der Zug erreichte Auschwitz am 23. November 1943. Von den 1.200 Personen im Zug wurden bei der Selektion in Auschwitz 914 Menschen als „nichtarbeitstauglich“ eingestuft und direkt von der Rampe in die Gaskammern geschickt. Die übrigen 144 Männer und 165 Frauen kamen ins Lager. Von ihnen haben nur 27 Männer und 2 Frauen überlebt.3Siehe Wikipedia. Die Familie Guckenheimer wurden am Tag ihrer Ankunft vermutlich sofort in der Gaskammer ermordet.

In ihrer Ausstellung über die Deportation jüdischer Kinder aus Frankreich veröffentlichten Beate und Serge Klarsfeld das Foto des kleinen Jean Pierre, wo er als vierjährer Junge ganz vergnügt seinen Vater Ernst Guckenheimer mit Rasierschaum einpinselt. Drei Jahre später endete das Leben des Jungen und seiner Familie im Vernichtungslager Auschwitz.4Die Ausstellung wurde in 2008 auch auf deutschen Bahnhöfen gezeigt (siehe NZZ und der Der Spiegel).

Deutsch     Documentss

Jean Pierre was a grandchild of Markus (Max) Guckenheimer (*1869), a cousin of Adolf Guckenheimer. Jean Pierre was the child of Ernst Guckenheimer (*1905) and his wife Herta, née Müller (*1907), and was born in Paris on 29 November 1935. The parents had already fled from Frankfurt to Paris on 27 April 1933 (i.e. four weeks after the start of the National Socialist boycott of Jewish businesses in Germany).

According to the research of Beate and Serge Klarsfeld about the deportation of Jewish children from France, Ernst and Herta Guckenheimer were also arrested in Nice together with their seven-year-old son Jean Pierre. Their last address there was Boulevard Gambetta 47. The German Wehrmacht had previously invaded the Italian zone in southern France on 8 September 1943 and occupied Nice. In numerous raids under the command of SS-Hauptsturmführer Alois Brunner, the local Jews were arrested and deported.5See Mémorial de la SHOAH.(Unfortunately, the address information in Nice has been mixed up or inconsistently compiled in this case.) They were deported out of Nice to the Drancy internment camp near Paris on 14 September 1943 and from there to the Auschwitz concentration and extermination camp at 20 November 1943 on Transport No. 62. The train reached Auschwitz on 23 November 1943. 914 of the 1,200 people on the train were classified as „unfit for work“ during selection at Auschwitz and sent directly from the ramp to the gas chambers. The remaining 144 men and 165 women were sent to the camp. Of them, only 27 men and 2 women survived.6See Wikipedia. The Guckenheimer family were probably murdered immediately in the gas chamber on the day of their arrival.

In their exhibition about the deportation of Jewish children from France, Beate and Serge Klarsfeld published the photo of little Jean Pierre, where he, as a four-year-old boy, quite happily brushes his father Ernst Guckenheimer with shaving cream. Three years later, the life of the boy and his family ended in the extermination camp Auschwitz.7The exhibition was also shown in German train stations in 2008; see NZZ and Der Spiegel.


Dokumente / Documents            Anfang / Top

Anmerkungen / Notes
  • 1
    Aus Beate und Serge Klarsfeld, Endstation Ausschwitz, Böhlau 2008, S. 52.
  • 2
    [See Mémorial de la SHOAH.(Die Adressangaben in Nizza sind hier leider verwechselt bzw. inkonsistent zusammengestellt worden).]
  • 3
    Siehe Wikipedia.
  • 4
    Die Ausstellung wurde in 2008 auch auf deutschen Bahnhöfen gezeigt (siehe NZZ und der Der Spiegel).
  • 5
    See Mémorial de la SHOAH.(Unfortunately, the address information in Nice has been mixed up or inconsistently compiled in this case.)
  • 6
  • 7
    The exhibition was also shown in German train stations in 2008; see NZZ and Der Spiegel.