23-10-1941 Guckenheimer

(Letzte Bearbeitung / last updated on 18/01/2024)

Brief von Settchen und Adolf und Guckenheimer an ihre Enkeltochter Lieselotte und Familie Selig in Chicago am 23. Oktober 1941. / Letter from Settchen and Adolf Guckenheimer to their granddaughter Lieselotte and the Selig family in Chicago at 23rd of October 1941.

Transkription / Transcription

English    Anfang / Top

[Seite 1]

23. Oktober 1941 (Nr. 53)

Meine Lieben! Hoffe, daß es Euch allen gut geht, auch von uns kann berichten, daß wir G.s.d. gesund sind. In meinem Schreiben Nr. 52 habe [ich] ja berichtet, daß wir von Ruth Nachricht durch das rote Kreuz hatten. Gestern hatten wir Post von Tante Rosa. Sie hatte ein Telegr. von Elsa, daß die Einreise nach Montevideo genehmigt [wurde] ebenso für Opa Levi und Schiffskarten zum 18 November, hoffentlich klappt alles. Wir bleiben dann allein zurück oder vielleicht kommt auch für uns noch Hilfe, ehe es zu spät ist. Täglich gehen von hier Wagen ab nach drüben,1Die erste Massendeportation von Jüdinnen und Juden aus Frankfurt in die besetzten Ostgebiete fand am 20. Oktober 1941 statt, genau ein Monat, nachdem die Polizeiverordnung zum Tragen des sog. Judensterns am 19. September erlassen worden war. Die Deportationen waren angekündigt als „Evakuierung gegen Osten“. Das Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen schreibt dazu: „Bereits am Frühmorgen des Vortags standen ohne Ankündigung Gestapo, SS- und SA-Männer vor den Wohnungen der jüdischen Familien. Bepackt nur mit dem Nötigsten wurden sie mit einem Schild um den Hals durch die ganze Innenstadt zu Fuß zur Großmarkthalle getrieben. In den Kellerräumen der Großmarkthalle mussten die betroffenen Juden fast ihren ganzen restlichen Besitz dem Deutschen Reich überlassen und ihre Hausschlüssel abgeben. Gestapo und Polizei sowie Beamte der Stadt und der Finanzbehörden beteiligten sich an dem entwürdigenden Prozedere, das auch Leibes- und Gepäckvisitationen umfasste. Schließlich wurde den zur Deportation bestimmten Juden noch 50 Mark Fahrgeld für ihre Fahrt in den Tod abverlangt. Ziel der Zwangsverbringung der jüdischen Frankfurter Bürger war das Ghetto Litzmannstadt in Łódź rund 120 Kilometer südwestlich von Warschau im besetzten Polen. Lediglich zwei der 1.180 bei dieser Deportation verschleppten Juden sollten das Kriegsende und die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 erleben“ (LAGIS). wir machen nichts & kann es dann kommen wie es kommt. Sehr viele unserer Bekannten sind abgereist. Von Holland hatten wir heute auch Nachricht, sind alle gesund. Morgen ist mein Geburtstag & wenn ich zurückdenke, erfüllen traurige Erinnerungen mein Gemüt. Wir sind nur zufrieden, daß wir hier mit 4 netten Familien zusammen sind, sind es auch fremde Leute,

[Seite 2]

ist es aber doch eine schöne Hausgemeinschaft und man ist nicht ganz verlassen.2Seit dem 1. Oktober 1941 wohnten Adolf und Settchen Guckenheimer in der Eschersheimer Landstraße 39, einem sog. „Judenhaus“, in denen die zur Deportation bestimmte jüdische Bevölkerung versammelt worden war. Ich mache Schluß, denn ich bin nicht in der Verfassung, mehr zu schreiben. Bleibt alle gesund, meine Lieben vielleicht ist ein Brief von Dir l. Lieselotte unterwegs, vielleicht auch nicht, auch damit haben wir uns abgefunden. Zum Schluß lebt wohl, seid alle herzlichst gegrüßt von Eurer Euchl. Settchen & Oma.

Meine Lieben! Ganz herzliche Grüße Opa

Deutsch     Anfang / Top

[Page 1]

23rd of October 1941 (No. 53)

My dear ones! I hope that you are all well. We can also report that we are healthy, thank God. In my letter No. 52 I reported that we had news from Ruth through the Red Cross. Yesterday we had mail from Aunt Rosa. She had a telegram from Elsa that the entry to Montevideo was approved as well for Grandpa Levi. They have ship tickets for November 18, hopefully everything will work out. We will stay back alone or maybe help will come for us before it is too late. Every day wagons leave here for the other side,3The first mass deportation of Jews from Frankfurt to the occupied Eastern territories took place on 20 October 1941, exactly one month after the police directive to wear the so-called Jewish Star had been issued on 19 September. The deportations were announced as „evacuation towards the East“. The State Historical Information System of Hesse writes: „Already in the early morning of the previous day, Gestapo, SS and SA men stood without notice in front of the homes of the Jewish families. Packed only with the bare necessities, they were driven on foot through the entire city center to the Grossmarkthalle with a sign around their necks. In the cellars of the Grossmarkthalle, the Jews concerned had to surrender almost all their remaining possessions to the German Reich and hand over their house keys. Gestapo and police as well as officials of the city and the tax authorities took part in the most humiliating procedure, which included body and luggage inspections. Finally, the Jews destined for deportation were asked to pay a fare of 50 marks for their journey to their death. The destination of the forced deportation of Frankfurt’s Jewish citizens was the Litzmannstadt ghetto in Łódź, about 120 kilometers southwest of Warsaw in occupied Poland. Only two of the 1,180 Jews deported during this deportation were to survive the end of the war and the German surrender on the 8th of May 1945“ (LAGIS). we don’t do anything and it can come as it comes. Many of our acquaintances have left. We also had news from Holland today, everyone is healthy. Tomorrow is my birthday and when I think back, sad memories fill my mind. We are only satisfied that we are here with 4 nice families together, they are also strangers.

[Page 2]

It is however nevertheless a lovely house community and one is not completely abandoned.4Since 1st October 1941, Adolf and Settchen Guckenheimer lived at Eschersheimer Landstraße 39, a so-called „Judenhaus“, where the Jewish population destined for deportation had been gathered. I will end, because I am not in the mood to write more. Stay well, my dear ones, perhaps a letter from you, dear Lieselotte, is on the way, perhaps not. We have come to accept that as well. Finally, farewell, greetings from your loving Settchen & Oma.

My dears! Very warm greetings Opa

Anmerkungen / Notes
  • 1
    Die erste Massendeportation von Jüdinnen und Juden aus Frankfurt in die besetzten Ostgebiete fand am 20. Oktober 1941 statt, genau ein Monat, nachdem die Polizeiverordnung zum Tragen des sog. Judensterns am 19. September erlassen worden war. Die Deportationen waren angekündigt als „Evakuierung gegen Osten“. Das Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen schreibt dazu: „Bereits am Frühmorgen des Vortags standen ohne Ankündigung Gestapo, SS- und SA-Männer vor den Wohnungen der jüdischen Familien. Bepackt nur mit dem Nötigsten wurden sie mit einem Schild um den Hals durch die ganze Innenstadt zu Fuß zur Großmarkthalle getrieben. In den Kellerräumen der Großmarkthalle mussten die betroffenen Juden fast ihren ganzen restlichen Besitz dem Deutschen Reich überlassen und ihre Hausschlüssel abgeben. Gestapo und Polizei sowie Beamte der Stadt und der Finanzbehörden beteiligten sich an dem entwürdigenden Prozedere, das auch Leibes- und Gepäckvisitationen umfasste. Schließlich wurde den zur Deportation bestimmten Juden noch 50 Mark Fahrgeld für ihre Fahrt in den Tod abverlangt. Ziel der Zwangsverbringung der jüdischen Frankfurter Bürger war das Ghetto Litzmannstadt in Łódź rund 120 Kilometer südwestlich von Warschau im besetzten Polen. Lediglich zwei der 1.180 bei dieser Deportation verschleppten Juden sollten das Kriegsende und die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 erleben“ (LAGIS).
  • 2
    Seit dem 1. Oktober 1941 wohnten Adolf und Settchen Guckenheimer in der Eschersheimer Landstraße 39, einem sog. „Judenhaus“, in denen die zur Deportation bestimmte jüdische Bevölkerung versammelt worden war.
  • 3
    The first mass deportation of Jews from Frankfurt to the occupied Eastern territories took place on 20 October 1941, exactly one month after the police directive to wear the so-called Jewish Star had been issued on 19 September. The deportations were announced as „evacuation towards the East“. The State Historical Information System of Hesse writes: „Already in the early morning of the previous day, Gestapo, SS and SA men stood without notice in front of the homes of the Jewish families. Packed only with the bare necessities, they were driven on foot through the entire city center to the Grossmarkthalle with a sign around their necks. In the cellars of the Grossmarkthalle, the Jews concerned had to surrender almost all their remaining possessions to the German Reich and hand over their house keys. Gestapo and police as well as officials of the city and the tax authorities took part in the most humiliating procedure, which included body and luggage inspections. Finally, the Jews destined for deportation were asked to pay a fare of 50 marks for their journey to their death. The destination of the forced deportation of Frankfurt’s Jewish citizens was the Litzmannstadt ghetto in Łódź, about 120 kilometers southwest of Warsaw in occupied Poland. Only two of the 1,180 Jews deported during this deportation were to survive the end of the war and the German surrender on the 8th of May 1945“ (LAGIS).
  • 4
    Since 1st October 1941, Adolf and Settchen Guckenheimer lived at Eschersheimer Landstraße 39, a so-called „Judenhaus“, where the Jewish population destined for deportation had been gathered.