15-11-1941 Guckenheimer

(Letzte Bearbeitung / last updated on 18/01/2024)

Letzter Brief von Settchen und Adolf Guckenheimer an Lieselotte und Familie Selig in Chicago am 15. November 1941. / Last letter from Settchen and Adolf Guckenheimer to Lieselotte and the Selig family in Chicago on 15th of November 1941.

Transkription / Transcription

15-11-1941

English    Anfang / Top

(Nr. 53) 15. November.1Der Brief wurde von Settchen sieben Tage vor ihrer Deportation am 15.11.1941 verfasst. Adolf und Settchen mussten bereits am 26.09.1941 ihre Wohnung in der Hammanstraße 4 verlassen und zwangsweise in die Eschersheimer Landstraße 39 in ein „Judenhaus“ umziehen als Vorbereitung und Zwischenstation vor der „Evakuierung“. Dieser Umzug wird im Brief nicht erwähnt, vermutlich um die Enkelkinder nicht zu beunruhigen. Liebe Lieselotte (Dudelsack!) Endlich nach langer Zeit haben wir wieder einmal Nachricht erhalten und Du hast sicher in der Zwischenzeit vom 22 Sept – 20 Okt nicht geschrieben, beinahe 5 Wochen, eine lange Zeit. Sehr freuten wir uns mit den schönen Bildchen und dem Inhalt des Briefes. Wenn Du Ruth2Ihre Schwester Ruth ist gemeint. sprichst, dann sage ihr dieses: sie wird schon wissen, was sie zu tun hat. Wir können dieses von hier aus nicht beurteilen und wollen nur ihr allerbestes, denn sie ist doch ein gutes und braves Kind und so herzlich. Wie Du schreibst, kommst Du jetzt auf ein Büro. Wir müssen uns bei Deinem Schreiben immer die andere Hälfte dazu denken. Du schreibst eine halbe Seite und dann bist Du fertig. Ich habe oft Gelegenheit, Briefe von Kindern an ihre Verwandten zu lesen, 5 bis 6 Seiten, da steht alles drin, was man wissen will. Ich habe geglaubt, Du hättest Dir andere Freunde gesucht als die Frankfurter Jungens. Ruth scheint in dieser Art vorsichtiger zu sein und hat immer Halt an einem älteren Menschen. Kahns3Gemeint sind Julius und Frieda Kahn, ehemals Inhaber der Kaufhauses Leopold und Julius Kahn in Groß-Gerau. Ihre Abfahrt nach New York war am 10.06.1941. Empfangen wurden sie am 15.06.1941 in New York von ihrem Sohn Karl (*1915, †1983), der bereits 1936 nach USA ausgewandert war. Über diesen Empfang berichtet bemerkenswerter Artikel in der Zeitung „The Camp Lee Traveller“ vom 2.7.1941. schreiben von New York aus, sehr zufrieden, werden auch vorerst dort bleiben. Karl ist öfters bei ihnen. Tante Sannchen4„Tante Sannchen“ ist Mathilde Schott (*1877, †1942), geb. Guckenheimer, eine Cousine von Adolf Guckenheimer. Ihr Sohn „Friedel“ (Siegfried) Schott (*1907, †1992) wanderte am 03.04.1940 nach New York aus. Sannchen und Markus Schott (*1884, †1942) wurden 1942 von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert.  bekommt noch jede Woche Nachricht von Friedel. Dieser hat jetzt auch seine Stellung gewechselt. Sie wohnen jetzt ganz in unserer Nähe und wir sind öfters beisammen und sprachen uns aus über unsere großen Sorgen.

An die Alzeyer Großeltern haben wir geschrieben. Bis jetzt habe ich auch Dir, liebe Lieselotte, jede Woche geschrieben. Es kann aber möglich sein, dass es jetzt etwas länger dauert.5Mit dieser Bemerkung dürfte die Großmutter auf die bevorstehende Deportation und deren ungewissen Ausgang anspielen. Sie dürfte also schon im Vorfeld von der „Evakuierung nach Osten“ gewusst haben. Hoffentlich hören wir bald wieder von Euch. Bleibe weiter gesund und lebt wohl mit innigen Grüßen und innigsten Küssen. Deine dankbare Oma

Liebe Lieselotte!  Endlich nach so langer Zeit mal wieder ein Lebenzeichen von Dir und sind beruhigt, (unleserlicher Text)

[UNTEN LINKS AM RAND] Herzliche Grüße und Küsse Opa

[UNTEN RECHTS AM RAND] (unleserlicher Text)

[OBEN LINKS AM RAND] … mit freundlichen Grüßen und Küssen für die liebe Ruth

Deutsch     Anfang / Top

(No. 53) November 15.6The letter was written on 15.11.1941 by Settchen, seven days before her deportation. Adolf and Settchen had already had to leave their apartment at Hammanstraße 4 on September 26, 1941, and were forced to move to Eschersheimer Landstraße 39 into a „Judenhaus“ as a preparation and stopover before the „evacuation“. This move is not mentioned in the letter, presumably in order not to worry the grandchildren. Dear Lieselotte (bagpipe!) Finally after a long time we received news again from you and you have certainly not written in the meantime from 22 Sept – 20 Oct, almost 5 weeks, a long time. We were very happy with the beautiful pictures and the content of the letter. When you speak to Ruth,7Most probably her sister Ruth is meant. tell her this: she will know what to do. We cannot judge this from here and want only her very best, because she is a good and well-behaved child and so loving. As you write, you are now coming to an office. We always have to think of the other half of your writing. You write half a page and then you are done. I often have the opportunity to read letters from children to their relatives, 5 to 6 pages, there is everything in it that one would like to know. I thought you had looked for other friends than the Frankfurt boys. Ruth seems to be more cautious in this way and always has a strong hold on an older person.

Kahns8This refers to Julius and Frieda Kahn, former owners of the department stores Leopold and Julius Kahn in Groß-Gerau. Their departure to New York was on 10.06.1941. They were received on 15.06.1941 in New York by their son Karl (*1915, †1983), who had already emigrated to the USA in 1936. A remarqueble article was written about this reception in the newspaper „The Camp Lee Traveller“ of 02.07.1941. write from New York, very satisfied, will also stay there for the time being. Karl is often with them. Aunt Sannchen9„Aunt Sannchen“ is Mathilde Schott (*1877, †1942), née Guckenheimer, a cousin of Adolf Guckenheimer. Their son „Friedel“ (Siegfried) Schott (*1907, †1992) emigrated to New York on 04/03/1940. Sannchen and her husband Markus Schott (*1884, †1942) were deported from Frankfurt to Theresienstadt in 1942.  still gets news from Friedel every week. He has changed his position, too. They now live very close to us and we are often together and talk about our great worries.

We have written to the grandparents in Alzey. Until now I have also written to you, dear Lieselotte, every week. But it may be possible that it will take a while longer now.10With this remark, the grandmother probably indicates the imminent deportation and its uncertain outcome. She must have known in advance about the „evacuation to the east“. Hopefully we will hear from you again soon. Stay well and farewell with warm greetings and heartfelt kisses.

Your grateful grandma

Dear Lieselotte!  Finally, after such a long time, a sign of life from you again and are reassured … (illegible text)

[BOTTOM LEFT ON EDGE] Warm greetings and kisses grandpa

[BOTTOM RIGHT EDGE] (illegible text)

[TOP LEFT ON EDGE] … with kind regards and kisses for dear Ruth

Anmerkungen / Notes
  • 1
    Der Brief wurde von Settchen sieben Tage vor ihrer Deportation am 15.11.1941 verfasst. Adolf und Settchen mussten bereits am 26.09.1941 ihre Wohnung in der Hammanstraße 4 verlassen und zwangsweise in die Eschersheimer Landstraße 39 in ein „Judenhaus“ umziehen als Vorbereitung und Zwischenstation vor der „Evakuierung“. Dieser Umzug wird im Brief nicht erwähnt, vermutlich um die Enkelkinder nicht zu beunruhigen.
  • 2
    Ihre Schwester Ruth ist gemeint.
  • 3
    Gemeint sind Julius und Frieda Kahn, ehemals Inhaber der Kaufhauses Leopold und Julius Kahn in Groß-Gerau. Ihre Abfahrt nach New York war am 10.06.1941. Empfangen wurden sie am 15.06.1941 in New York von ihrem Sohn Karl (*1915, †1983), der bereits 1936 nach USA ausgewandert war. Über diesen Empfang berichtet bemerkenswerter Artikel in der Zeitung „The Camp Lee Traveller“ vom 2.7.1941.
  • 4
    „Tante Sannchen“ ist Mathilde Schott (*1877, †1942), geb. Guckenheimer, eine Cousine von Adolf Guckenheimer. Ihr Sohn „Friedel“ (Siegfried) Schott (*1907, †1992) wanderte am 03.04.1940 nach New York aus. Sannchen und Markus Schott (*1884, †1942) wurden 1942 von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert. 
  • 5
    Mit dieser Bemerkung dürfte die Großmutter auf die bevorstehende Deportation und deren ungewissen Ausgang anspielen. Sie dürfte also schon im Vorfeld von der „Evakuierung nach Osten“ gewusst haben.
  • 6
    The letter was written on 15.11.1941 by Settchen, seven days before her deportation. Adolf and Settchen had already had to leave their apartment at Hammanstraße 4 on September 26, 1941, and were forced to move to Eschersheimer Landstraße 39 into a „Judenhaus“ as a preparation and stopover before the „evacuation“. This move is not mentioned in the letter, presumably in order not to worry the grandchildren.
  • 7
    Most probably her sister Ruth is meant.
  • 8
    This refers to Julius and Frieda Kahn, former owners of the department stores Leopold and Julius Kahn in Groß-Gerau. Their departure to New York was on 10.06.1941. They were received on 15.06.1941 in New York by their son Karl (*1915, †1983), who had already emigrated to the USA in 1936. A remarqueble article was written about this reception in the newspaper „The Camp Lee Traveller“ of 02.07.1941.
  • 9
    „Aunt Sannchen“ is Mathilde Schott (*1877, †1942), née Guckenheimer, a cousin of Adolf Guckenheimer. Their son „Friedel“ (Siegfried) Schott (*1907, †1992) emigrated to New York on 04/03/1940. Sannchen and her husband Markus Schott (*1884, †1942) were deported from Frankfurt to Theresienstadt in 1942. 
  • 10
    With this remark, the grandmother probably indicates the imminent deportation and its uncertain outcome. She must have known in advance about the „evacuation to the east“.